Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende:
Die Corona-Krise hält die Welt in Atem und die damit verbundenen Einschränkungen sind auch in Weissach spürbar geworden und haben die Gremienarbeit in vielerlei Hinsicht beeinflusst. Einerseits mussten aufgrund der Abstandsregeln die Gemeinderatssitzungen in die Strudelbachhalle verlegt werden, andererseits mussten auch wir als Fraktion lernen, mit der neuen Situation umzugehen. Wir haben den so wichtigen persönlichen Austausch zu verschiedenen Themen und die Beratung und Vorbereitung von Sitzungen mehr und mehr in Form von Onlinemeetings durchgeführt. Trotz der Einschränkungen wurden auch in diesem Jahr viele Themen auf den Weg gebracht. Im Bereich der Haushaltskonsolidierung konnten im Zusammenhang mit dem Kooperationsvertrag zur Ferry-Porsche-Kita zwischen der Gemeinde und der Firma Porsche wichtige Vereinbarungen zum Umgang mit dem Abmangel für die Jahre 2014-2019 getroffen werden. Die seit vielen Jahren unveränderten Hebesätze für die Gewerbe- und Grundsteuer werden zum 01.01.2021 auf das Niveau von umliegenden Gemeinden angepasst und im Zusammenhang mit dem geplanten Beitritt der Gemeinde zum Zweckverband Strohgäubahn konnten wichtige Regelungen zur Aufteilung der Kosten zwischen der Gemeinde dem Zweckverband und des Landkreises vereinbart werden. Auch der Eigenbetrieb Wasserversorgung konnte wieder auf stabile Beine gestellt werden. Durch die Neubewerbung der Gemeinde für die Förderperiode 2021-2027 des Projektes „Leader Heckengäu“, das bereits in der ersten Förderperiode vielseitig in Anspruch genommen wurde, konnte die Voraussetzung für die Förderung weiterer anstehender Projekte sowohl für die Kommune als auch für Vereine und Organisationen geschaffen werden. Mit der Einstellung eines Klimaschutzbeauftragten und der Teilnahme der Gemeinde am European Energy Award wurde der Grundstein für eine umfassende Bearbeitung der kommunalen Herausforderungen im Bereich des Klimaschutzes gelegt. Über die Gründung eines Vereins für Mobilität wurde die Möglichkeit geschaffen, Lösungen für die innerörtlichen Anforderungen im Bereich der Mobilität zu erarbeiten. Die Sanierung der Friedhof-, Brunnen- und Bergstraße wurde auf den Weg gebracht. Mit der Entwicklung des Gewerbegebiets „Neuenbühl III“ in Flacht und des Baugebiets „Am Graben“ in Weissach wurden zwei Projekte angestoßen, die einen wichtigen Beitrag zur Abdeckung der hohen und insbesondere innerörtlichen Nachfrage nach Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Gewerbe und Wohnen leisten. Eine sehr wichtige und hohe gestalterische Bedeutung hat die in 2020 begonnene „Neugestaltung der Weissacher Ortsmitte“. Bedingt durch Corona, mussten der Zeitplan angepasst und insbesondere die Formate der Bürgerbeteiligung neugestaltet werden. Noch bis zum 20.12. läuft aktuell die erste Onlinebefragung. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger – bitte nutzen Sie diese Gelegenheit. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und sind bereits sehr gespannt auf Ihre Ideen und Anregungen, die in die Aufgabenstellung an die Planungsbüros einfließen werden. Ihre Bürgerliste wird sich auch im kommenden Jahr dafür einsetzen, für die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen gute und zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten und mitzugestalten.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein Frohes Fest und für das neue Jahr alles Gute und vor allem „Bleiben Sie gesund“!
Es grüßt Sie ganz herzlich die Fraktion der Bürgerliste – Paul Ebser, Rolf Epple, Marco Grafmüller, Karin Häcker, Andreas Pröllochs, Daniela Stoffel-Jauß