Jahreshauptversammlung 25. April 2017

Mit einem Rückblick auf die wesentlichen Themen und Beschlüsse des Gemeinderats im vergangenen Jahr startete am 25. April 2017 die diesjährige Jahreshauptversammlung. Im Anschluss stellte unsere Kassiererin Frau Pohle den von Herrn Gregorcic geprüften und bestätigten Kassenbericht vor, sodass Herr Dr. Jäckle die Entlastung des Vorstandes durchführen konnte, die einstimmig erfolgte. Im Zuge der satzungsgemäß alle 2 Jahre anstehenden Wahlen war das Amt des 2. Vorstands wieder zu besetzen, für das sich Werner Knapp erneut zur Verfügung stellte und von den Mitgliedern einstimmig gewählt wurde.

Berichte über aktuelle Themen in unserer Gemeinde

Viele Themen und Beschlüsse des Gemeinderats in 2016 waren durch die deutliche Veränderung der finanziellen Situation geprägt. Da die Kosten längst nicht mehr durch die Einnahmen gedeckt werden und ein ausgeglichener Haushalt nur durch Entnahmen aus den Rücklagen darstellbar ist, mussten die in den letzten Jahren eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen fortgesetzt werden. Weitere Freiwilligkeitsleistungen mussten reduziert oder ganz gestrichen werden. Auch wurden Gebührensätze, die im Vergleich zu unseren Nachbargemeinden weit unter dem Durchschnitt lagen, neu geregelt und angepasst. Auf diesem nicht einfachen Weg war es dem Gemeinderat wichtig, den Kostensenkungsdruck möglichst gerecht auf viele Säulen zu verteilen und mit den beschlossenen Maßnahmen faire und für alle Beteiligten zumutbare Lösungen zu finden. Wichtige Meilensteine hierbei waren die Neufassung der Nutzungs- und Gebührenordnung von öffentlichen Einrichtungen, wie bspw. Kindergärten, Kindertagestätten und die Schulkinderbetreuung, die Neufassung der Vereinsförderrichtlinie, die Verabschiedung eines ambitionierten Doppelhaushalts für die Jahre 2016 & 2017 sowie der Betriebsübergang der Sozialstation an den Samariterbund. Insgesamt kann man sagen, dass durch diese Maßnahmen ein wichtiger und längst überfälliger Schritt für eine langfristige Konsolidierung des Haushalts gemacht wurde.

Neben den Sparmaßnahmen wurden aber auch für unsere Gemeinde sehr wichtige Projekte in Angriff genommen bzw. weiter forciert. Der aktuelle Umbau bzw. die Erweiterung der Ferdinand-Porsche-Gemeinschaftsschule ist bereits in der Umsetzung, die Enthärtung des Wassers in Weissach und Flacht auf ein sehr weiches Niveau ist kurz vor der Fertigstellung. Nach der Einführung von Tempo 30 in der Ortsdurchfahrt Flacht zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Schulwege wurden weitere Maßnahmen zur Entlastung der Ortsdurchfahrten vorbereitet. Erwähnt sei die in Kürze beginnende Neugestaltung der Flachter Ortsmitte. Zur weiteren verkehrlichen Entlastung wurde gemeinsam mit allen relevanten Beteiligten das geplante Südtor am Entwicklungszentrum sowie die mit der Anbindung verbundene Detailplanung mit Hochdruck fortgesetzt. Die Bürgerliste hat hierbei Lösungsansätze eingebracht, die es ermöglichen, das Südtor ohne zusätzlichen Verkehr für die Ortsmitten anzubinden und gleichzeitig die Verbindungsstraße zwischen Flacht und Mönsheim offen zu halten. Bei den geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen hat sich die Bürgerliste aktiv in den Dialog eingebracht und Alternativvorschläge entwickelt, deren Wirksamkeit und Umsetzbarkeit überprüft wurden. Zwar kann nach den Untersuchungsergebnissen der seitens des Zweckverbands geforderte Staudamm zwischen Flacht und Weissach nicht verhindert werden, es konnten aber wichtige Erkenntnisse, die eine geänderte Planung möglich machen, gewonnen werden.

Die Bürgerliste wird sich auch weiterhin den anstehenden Herausforderungen stellen und sich aktiv in den Dialog um konstruktive Lösungen einbringen. Teilen Sie uns Ihre Anregungen und Vorschläge mit oder geben Sie uns gerne auch ein Feedback zu unserer Arbeit. Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie.
Beste Grüße. Für die Bürgerliste Andreas Pröllochs

Kommentar hinterlassen