Neu aufgestellt zur Gemeinderatswahl 2019
Offenheit und Bürgernähe sind Grundlagen einer vertrauensvollen Kommunalpolitik. Hierfür braucht es ein offenes Ohr für die Themen, die unseren Bürgerinnen und Bürgern am Herzen liegen. Unser Verständnis von Bürgernähe ist es, diese aufzunehmen und gemeinsam mit den betroffenen Mitbürgern und Interessensgruppen ins Gespräch zu gehen, zu diskutieren und nach umsetzbaren Lösungen zu suchen. Ebenfalls ist uns wichtig, dass Entscheidungsprozesse im Gemeinderat transparent und damit für unsere Bürger nachvollziehbar sind.
Ein vertrauensvolles, offenes, konstruktives und respektvolles Miteinander von Gemeinderat und Verwaltung ist Voraussetzung für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Arbeit des Gemeinderats. Mit diesem Verständnis wollen wir unsere Arbeit weiter fortsetzen.
Weissach verfügt in nahezu allen Lebensbereichen und –belangen über eine sehr gute und qualitativ hochwertige Ausstattung und damit über eine sehr hohe Lebensqualität. Eine bewundernswerte Vielfalt an Ehrenämtern sichert ein breites Spektrum an Angeboten, die unsere Gemeinde mit Leben füllen. Eine sehr gute Basis, die wir erhalten und im Rahmen der Möglichkeiten bedarfsorientiert weiter ausbauen und fördern wollen.
Als Gemeinde in einer starken Wirtschaftsregion unterliegen wir ständigen Veränderungen. Täglich werden neue Mobilitätskonzepte diskutiert, für viele ändert sich die Arbeitswelt, bspw. durch mobiles Arbeiten, der Bereich der Kinderbetreuung wandelt sich gerade so drastisch wie nie zuvor und gleichzeitig steigt der Altersdurchschnitt unserer Gesellschaft. Daraus erwachsen auch in den nächsten Jahren zahlreiche Herausforderungen in unterschiedlichsten Bereichen. Wir werden uns dafür einsetzen, diese Schritt für Schritt anzugehen, ohne dabei die Nachhaltigkeit und die Qualität der Lösungen aus dem Blick zu verlieren.
Mit dem demographischen Wandel nimmt der Bevölkerungsanteil der älteren Generation stetig zu. Die Bedürfnisse jeder Altersgruppe und die Förderung des Miteinanders der verschiedenen Generationen sind uns wichtig. Alt und Jung – Jung und Alt können in vielen Bereichen gegenseitig voneinander profitieren und wichtige Aufgaben füreinander übernehmen. Raum und Möglichkeiten, mehrere Generationen mit modernen Konzepten zusammenzubringen und damit gemeinsam erfolgreich zu sein – egal ob im täglichen Miteinander, im Erfahrungsaustausch oder gar bei der Pflege – ist eine wichtige Herausforderung, der wir uns stellen wollen.
Wer einmal versucht hat einen Rollator den Bordstein hochzuwuchten, der weiß, dass barrierefreies Bewegen im Alltag für ältere Menschen und Menschen mit Handicap ein zentraler Aspekt für Lebensqualität ist. Für junge und uneingeschränkt bewegungsfähige Menschen ist dies oft nur schwer vorstellbar. Die Arbeitsgruppe „Stolperfallen“ und die „Rolli-Rallye“ haben in beiden Ortsteilen Hürden für Menschen mit den verschiedensten Einschränkungen aufgezeigt, die es im Rahmen der Neugestaltung der beiden Ortsmitten abzubauen gilt.
Unsere intakte Natur mit ihrem hohen Naherholungswert macht unsere Gemeinde attraktiv und wertvoll. Dies wollen wir wahren und für unsere nachfolgenden Generationen erhalten. Im Spannungsfeld zwischen einer ländlichen Gemeinde mit einer wunderschönen Natur und einem attraktiven Wirtschaftsstandort ist für uns sowohl unbegrenztes Wachstum als auch völlige Stagnation keine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung. Wir wollen daher die im Flächennutzungsplan nur noch sehr begrenzt vorhandenen Entwicklungsmöglichkeiten für Wohn- und Gewerbeflächen sehr maßvoll, behutsam und am Eigenbedarf orientiert nutzen.
Gleichzeitig sehen wir in beiden Ortsteilen Freistände und somit Potenziale, die vorrangig für eine Innenentwicklung genutzt werden können. Im Bereich der Energieversorgung hat die Gemeinde bereits viele öffentliche Einrichtungen mit modernen, umweltschonenden und nachhaltigen Lösungen ausgestattet. Dies wollen wir auch bei zukünftig anstehenden Projekten sicherstellen. Auf der Suche nach weiteren verkehrlichen Entlastungen der Ortsmitten müssen intelligente und gleichermaßen umweltverträgliche Lösungen gefunden werden. Die Anforderungen im Bereich des Hochwasserschutzes gilt es so landschaftsverträglich wie möglich zu gestalten und zu realisieren.
Für die Bürgerliste ein „Muss“, und ein gemeinsam erreichbares Ziel. Erste Maßnahmen, Kosten und Einnahmen wieder in Einklang zu bringen, zeigen bereits Wirkung. Unsere Gewerbesteuereinnahmen liegen immer noch auf vergleichsweise hohem Niveau, sind jedoch deutlich zurückgegangen und unser angespartes Rücklagenpolster ist stattlich, jedoch nicht unendlich. Ausgaben und Einnahmen müssen daher weiter angeglichen werden. Die Bürgerliste wird diesen Prozess unterstützen und dabei ein großes Augenmerk darauf legen, dass ausgewogene und für alle Beteiligten akzeptable Lösungen gefunden und umgesetzt werden.
Um als Lebensraum attraktiv zu sein, müssen unsere Ortskerne unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Hierzu zählen u.a. ein bezahlbarer und ansprechender Wohnraum, eine akzeptable Verkehrssituation, ein guter Mix aus Einzelhandel, Gastronomie und Gewerbe mit einer optimalen Versorgung an Waren und Dienstleistungen, eine gute Infrastruktur im Bereich des Straßen- und Wegenetzes mit barrierefrei begehbaren Wegen und zugänglichen Gebäuden, eine vielseitige medizinische Versorgung sowie ausreichende Spiel-, Verweil-, Grün- und Parkflächen. Ganz wichtig ist uns hierbei, dass sie generationsübergreifenden Bedarfen gerecht werden.
In Flacht konnten im Zuge der laufenden Maßnahmen bereits wichtige Aspekte umgesetzt werden. Auch in Weissach sehen wir im Rahmen der geplanten Neugestaltung der Ortsmitte Möglichkeiten, die Lebensqualität im Ortskern in vielerlei Hinsicht zu verbessern. Durch die Größe der Fläche können ggf. auch verkehrliche Knotenpunkte entlastet und beruhigt – und so die Ortsmitte für Jung und Alt attraktiver gestaltet werden. Sowohl bei den bereits laufenden Maßnahmen in Flacht als auch bei den anzugehenden Planungen in Weissach ist uns eine barrierefreie Entwicklung und Anbindung der Bereiche, eine gute Erreichbarkeit der innerörtlichen Geschäfte durch ausreichende Parkmöglichkeiten und letztlich der Erhalt des Ortsbilds in seiner charmanten und dörflichen Art sehr wichtig.
Von der anstehenden verkehrlichen Anbindung der Porsche AG an ein neues Südtor versprechen wir uns eine spürbare Entlastung des von Leonberg, Rutesheim, Renningen und der A8 kommenden Verkehrs. Die Bürgerliste hat sich bei dieser Lösung für eine Variante ohne neue Straßen mit einer intelligenten Verkehrsführung stark gemacht. Diese Idee konnte sich durchsetzen und ist heute in der Umsetzung. Trotz der zu erwartenden Entlastung darf jedoch nicht vergessen werden, dass es für den Verkehr aus Richtung Ludwigsburg und Ditzingen und damit für die Überlastung der Weissacher Ortsmitte in den Früh- und Abendstunden noch keine – allen Anforderungen gerecht werdende – Lösung gibt. Wenngleich es hierfür weit schwieriger wird, eine Entlastung zu finden, werden wir an diesem Thema dran bleiben und uns dafür einsetzen, nach weiteren Möglichkeiten zu suchen.
Dank der rasanten Entwicklung im Bereich von E-Bike, Pedelec und E-Scooter als alternatives Fortbewegungsmittel zum Auto, gewinnt auch ein optimales Radwegenetz immer mehr an Bedeutung.
Eine weiterhin gute Anbindung an den ÖPNV und einen bedarfsgerechten Ausbau des Angebots werden wir weiter im Blick behalten. Auch wollen wir die schienenseitige Anbindung von Weissach an das Bahnnetz erhalten, die für zukünftige Anforderungen und Lösungen eine wichtige Bedeutung erhalten kann.
Die Familie ist die Wiege des gesellschaftlichen Lebens. Unsere Kinder und Jugendlichen erwachsen aus ihr. Hier bestehen vielfältige Bedürfnisse für alle Familienmitglieder. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist dabei ein wichtiger Aspekt. Weissach bietet bereits ein breites Spektrum an Angeboten im Bereich der Krippenplätze, Kindergärten, Schulen und Kinderbetreuung bis hin zur Jugendarbeit. Gute Chancen und Perspektiven für Kinder und Jugendliche während und im Anschluss an die Schule sind ebenso wichtig. Das schulische Angebot mit unseren beiden Grundschulen und der Ferdinand-Porsche-Gemeinschaftsschule wurde in den letzten Jahren in puncto Qualität, steigende Schülerzahlen und damit dem wachsenden Bedarf an Raum und Ausstattung gut angepasst und ausgebaut. Die bestehenden Angebote wollen wir erhalten und bedarfsorientiert erweitern.
Gerne würden wir daran anknüpfen und weitere Entwicklungsmöglichkeiten im Hinblick auf Praktika oder Ausbildungsstellen bieten. Wir sehen hier vor allem Chancen durch virtuelle Plattformen oder auch Ausbildungsforen, wo sich Schüler mit dem örtlichen Gewerbe vernetzen und sich die örtlichen Unternehmer präsentieren können.
Über diese ohne Frage wichtigen Bildungsstrukturen hinaus wollen wir uns auch dafür einsetzen, Jugendlichen einen Rahmen zu schaffen, in dem sie sich ausprobieren, Kompetenz erleben und ihre Fähigkeiten entdecken und einsetzen können. Deshalb wollen wir Jugendlichen eine Chance für eine stärkere Eigenverantwortung bieten. Dies kann bspw. über einen Jugendgemeinderat erfolgen.
Begleitend wünschen wir uns weiterhin eine von der Gemeinde getragene Jugendarbeit, die von professionellem Personal unterstützt wird. Das Erreichen der gesamten Bandbreite der Jugendlichen und ausreichend Raum für selbstverantwortete Projekte und Initiativen liegen uns dabei sehr am Herzen.
In Weissach und Flacht besteht eine besondere Vielfalt an Vereinen und Organisationen, die für nahezu alle Bedarfsgruppen attraktive Angebote bereithalten. Sie sind tragende Säule des gemeinschaftlichen Miteinanders in unserer Gemeinde und leben von ehrenamtlich engagierten Mitgliedern. Mit Instrumenten, wie z.B. der Vereinsförderung und einem dankbaren und wertschätzenden Verständnis für die Arbeit in Vereinen und Organisationen, wollen wir dieses wertvolle Gut auch zukünftig wahren und im Rahmen der Möglichkeiten bestmöglich fördern und unterstützen und so das Ehrenamt so attraktiv wie möglich gestalten.
Weissach ist mit zahlreichen sozialen Einrichtungen, wie z.B. dem Rosa-Körner- und dem Otto-Mörike-Stift, bereits gut aufgestellt. Angebote an betreutem Wohnen sind vorhanden und ermöglichen im Alter ein heimatnahes Wohnen und sind für unsere älteren und pflegebedürftigen Mitbürger ein ganz wichtiges Element, um so lange wie möglich Teil des dörflichen Lebens bleiben zu können. Gerade für Familien, die ihre Eltern und Großeltern beim Älterwerden soweit und solange wie möglich mitversorgen und unterstützen wollen, sind diese Möglichkeiten von enorm großer Bedeutung. Deshalb wollen wir dieses Angebot weiter ausbauen und um weitere geeignete Wohnformen, wie z.B. Mehrgenerationenkonzepte, ergänzen. Diesem wichtigen Bedarf wollen wir insbesondere bei der Neugestaltung der beiden Ortsmitten Rechnung tragen.
Als Mitglied des Zweckverbands Strudelbachtal haben wir uns als Gemeinde verpflichtet, uns dem Hochwasserschutz in Flacht und Weissach und in allen weiteren Mitgliedsgemeinden entlang des Strudelbachs bis zu dessen Mündung in die Enz, anzunehmen. Durch die nach 2014 von Verwaltung und Gemeinderat erneut angestoßenen Untersuchungen zu den geplanten Staudämmen im oberen und unteren Strudelbachtal konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden. Ein Damm im unteren Strudelbachtal ist vom Tisch und im oberen Strudelbachtal haben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Unser Ziel ist es, die Anforderungen an die Hochwasserschutzmaßnahme zwischen Weissach
und Flacht so landschafts- und naturgerecht wie möglich zu realisieren und dabei den natürlichen Charakter unserer schönen Talaue erhalten.